Welche Rechtsform ist die Richtige ?
Welche Rechtsform für Ihr Unternehmen die *Beste* ist, lässt sich hier nicht beantworten. Aber – Sie finden hier eine Reihe wichtiger Fragen, die Ihnen helfen werden, Ihre eigene Situation bzw. die Ihres Unternehmens zu analysieren. So erhalten Sie eine erste Orientierung und können die Entscheidung detaillierter mit Ihrer Unternehmens- oder Steuerberatung diskutieren.
Werden Sie das Unternehmen gemeinsam mit Partnern führen?
Falls ja, wählen Sie eine Rechtsform, die dies ermöglicht.
Möchten Sie ihr Privatvermögen von der Unternehmenshaftung freistellen?
Dies spricht für eine Kapitalgesellschaft, da die Gesellschafter lediglich mit ihrem eingebrachten Kapital, nicht jedoch mit ihrem privatem Vermögen haften.
Wie hoch dürfen die Kosten der Unternehmensgründung sein?
Während die Gründung eines Einzelkaufmanns i.d.R. recht günstig ist, müssen Sie für die Gründung einer Kapitalgesellschaft zunächst das Mindestkapital aufbringen (GmbH: 25.000 €, AG: 50.000 €). Hinzu kommen je nach Rechtsform und Unternehmensstruktur Gebühren für Anmeldungen und Honorare für Notar, Rechtsanwälte, Unternehmensberater etc.
Sind Sie bereit, der Öffentlichkeit Einblick in Ihr Unternehmen zu gewähren?
Insbesondere Aktiengesellschaften unterliegen einer Publizitätspflicht, d.h. sie sind verpflichtet, der Öffentlichkeit bestimmte unternehmens- und geschäftsbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Welche Daten dies sind, ist abhängig von den Regelungen der jeweiligen Börse an der die Aktien gehandelt werden. Aber auch der Eintrag in das öffentliche Handelsregister gewährt Einblick in das Unternehmen – bspw. die Zusammensetzung der Gesellschafter und das eingebrachte Stammkapital.
Welche Steuerbelastung kommt auf Sie zu?
Sicherlich für viele Unternehmen ein zentraler Faktor. Unternehmen verschiedener Rechtsformen unterliegen unterschiedlichen steuerlichen Regelungen und haben auch unterschiedliche Möglichkeiten, die Höhe der eigenen Steuerschuld zu beeinflussen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie dieses Thema unbedingt mit einem kompetenten Steuerberater diskutieren.
Wieviele Formalitäten kommen auf Sie zu?
Die Gründung einer Einzelunternehmung kann unter Umständen mit dem geringsten Aufwand behaftet sein, wohingegen die Gründung einer Aktiengesellschaft wahrscheinlich das umfangreichste Verfahren nach sich zieht. Aber: die Formalitäten sind ebenso abhängig von den spezifischen Verhältnissen Ihres Unternehmens, bspw. der Anzahl der Gesellschafter und der Komplexität des Gesellschaftervertrages.
Wie aufwändig ist die Buchführung?
Wenn Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches sind oder der Umsatz Ihres Unternehmens eine bestimmte Größenordnung überschreitet, sind Sie zu einer sogenannten ordnungsgemäßen Buchführung verpflichtet.
Welches *Image* hat die Rechtsform?
Ein Restaurant als Aktiengesellschaft? Das klingt nicht besonders plausibel. Die gewählte Rechtsform sollte zur Tätigkeit Ihres Unternehmens passen.
Gibt es Kapitalgeber für Ihr Unternehmen?
Die Wahl der Rechtsform und die Formulierung des Gesellschaftervertrags gibt Ihnen die Möglichkeit, die Mitspracherechte von Investoren oder Anteilseignern festzulegen.