Wegweiser durch die Förderprogramme für Gründer
Damit aus guten, vielversprechenden Geschäftsideen erfolgreiche Unternehmen werden, brauchen Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen eine solide und ausreichende Startfinanzierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) bietet deshalb ein vielfältiges Instrumentarium an geeigneten Finanzierungsbausteinen an. Sie orientieren sich an den besonderen Herausforderungen der Vorgründungs-, Gründungs- und Wachstumsphase. Die wichtigsten Förderprogramme für diese Zielgruppe stellt das BMWi in diesem Ratgeber vor.
Das Spektrum ist breit gefächert: Zuschüsse zur Sicherung des Lebensunterhaltes in der Startphase gehören genauso dazu wie Darlehen zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln oder passgenaue Programme zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien bis hin zur Förderung junger Unternehmen auf ausländischen Märkten.
Den vollständigen Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union und deren Kombinationsmöglichkeiten hält die Förderdatenbank des Bundes bereit.
Rechtsformen
Sie haben bereits ein Unternehmen und denken, das Thema Unternehmensgründung interessiert Sie gar nicht? Falsch – auch bestehende Unternehmen müssen bei der Ansiedlung an einem neuen Standort über die organisatorische Form nachdenken.
Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, Ihr Unternehmen in Bornheim anzusiedeln:
- Sie gründen eine (Zweig-) Niederlassung Ihres bestehenden Unternehmens am Standort Bornheim oder
- Sie gründen ein neues Unternehmen mit eigener Rechtsform.
Hinweis für ausländische Unternehmen:
Der Aufwand zur Gründung eines neuen Unternehmens ist sicherlich größer als bei Gründung einer Niederlassung. Bedenken Sie aber: bei Gründung einer Niederlassung sind Sie als ausländisches Unternehmen in Deutschland tätig – dies verursacht später im Geschäftsbetrieb einen deutlich erhöhten Aufwand, beispielsweise bei der Besteuerung oder der Klärung rechtlicher Regelungen.
Bevor Sie sich entscheiden:
Die Wahl einer Rechtsform hat weitreichende Konsequenzen. Sie müssen bestimmte rechtliche Regelungen beachten, übernehmen gegebenenfalls persönliche Haftung, unterliegen unterschiedlichen Steuergrundlagen. An dieser Stelle können wir nur einen grundlegenden Überblick geben – die letztendliche Entscheidung sollten Sie nicht ohne eine professionelle und persönliche Beratung treffen.
Weitere Inhalte dieser Rubrik:
- Rechtsformen – Welche Rechtsformen für Unternehmen gibt es?
- Einzelunternehmen – Die Einstiegsform für kleingewerbliche Unternehmer
- GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Die einfachste Form einer Personengesellschaft
- OHG – Offene Handelsgesellschaft – Die kaufmännisch geführte Personengesellschaft
- KG – Kommanditgesellschaft – Personengesellschaft mit Kapitaleinlegern
- GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Die verbreitetste Form der Kapitalgesellschaft
- AG – Aktiengesellschaft – Die Kapitalgesellschaft mit Anteilseignern
- (Zweig-) Niederlassung – Der ‚Ableger‘ für bereits bestehende Unternehmen
- Rechtsformen im Vergleich – Übersicht wichtiger Vergleichsfaktoren
- Entscheidungshilfen – Welche Rechtsform ist die Richtige für Sie?
- Checkliste – Das Wichtigste auf einen Blick
- Beratung – Wer kann weiterhelfen?
- Links – Wo gibt es mehr Informationen im Internet?