Ecogood Business Canvas – ein Leitfaden zur gemeinwohl-orientierten Unternehmensgründung

Ist Ihr Unternehmen in der Startphase und Sie möchten gleich von Beginn an Ihren Fokus auf die Werte des Gemeinwohls legen? Oder möchten Sie Ihr bestehendes Unternehmen neu an Werten des Gemeinwohls ausrichten?

Der Leitfaden Ecogood Business Canvas (EBC) gibt Ihnen ein Werkzeug für eine gemeinwohl-orientierte Gründungsstrategie oder Neustrukturierung Ihres Unternehmens an die Hand, mit dem Sie von Anfang an das gute Leben für alle im Blick haben. Das EBC hilft Ihnen, Ihre Ideen zu strukturieren und eine klare Position zu entwickeln, wie Ihr Unternehmen durch die Umsetzung der vier Wertesäulen der Gemeinwohl-Ökonomie gegenüber allen Berührungsgruppen zum Gemeinwohl beiträgt. Den EBC-Leitfaden erhalten Sie hier als pdf zum Download.

Unternehmensgründung – Gründungsportal „Neue Gründerzeit NRW“

Das Land Nordrhein-Westfalen will Gründ*innen die bestmöglichen Bedingungen für den Weg in die Selbständigkeit bieten. Deswegen hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen die Neue Gründerzeit Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen.

In einer Zeit, in der sich Märkte immer schneller entwickeln und immer spezifischere Nischen entstehen, brauchen Gründer*innen Unterstützung und vielfältige Beratung. Die Plattform bietet Ihnen in gebündelter Form Kompetenz und Finanzierungsmöglichkeiten im Land und bietet Antworten auf alle Fragen rund um Ihre Gründung.

Hier geht es direkt zum Gründungsportal Neue Gründerzeit Nordrhein-Westfalen

Unternehmensgründung – Gründerplattform

Von der Idee bis zur Umsetzung

Die Gründerplattform bietet Ihnen einen kostenlosen Baukasten von der Findung eines Geschäftsmodells über die Erstellung eines Businessplans bis hin zur Gründung und Finanzierung Ihres Unternehmens. Hier finden Sie Informationen zum Thema Einsteigen (Inspirieren lassen und Idee erarbeiten), Planen (Geschäftsmodell entwickeln und Businessplan schreiben), Finanzieren (Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierung finden) und Gründen (Unternehmen gründen und Rechtsform finden).

Neben Beispielen für Geschäftsideen, die zu Ihnen passen könnten, finden Sie hier auch Experten in Ihrer Region, die Ihnen kostenlos weiterhelfen, sowie Gründer-Events in Ihrer Nähe.

Ziel dieser Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KFW ist es, mehr Menschen in Deutschland zu ermöglichen, ihr Ding zu machen und dabei erfolgreich zu sein.

Hier geht es direkt zur Gründerplattform.

Unternehmensberatung – Angebote für Gründerinnen

„Frauen gründen anders – Frauen führen anders – Frauen beraten anders“. Dies ist der Ansatz des BeraterinnenNetzwerks Bonn/Rhein-Sieg. Expertinnen aus Institutionen wie IHK, Agentur für Arbeit, kommunaler Wirtschaftsförderung und Unternehmensberatung richten ihr Beratungsangebot speziell an Gründerinnen, Freiberuflerinnen und Unternehmerinnen. Sie unterstützen die Entwicklung neuer Ideen, geben Impulse und informieren zu Themen wie Existenzgründung, Werbung, Marketing, Steuern, Recht, Finanzen, Persönlichkeitsentwicklung. Zweimal im Jahr richtet das Netzwerk gemeinsam mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg einen Gründerinnentag aus, mit informativen Vorträgen von Fachfrauen und einer Talkrunde, in der Unternehmerinnen von ihren Erfahrungen berichten. An Thementischen bieten Beraterinnen Fachinformationen zu Existenzgründung sowie Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit.

Hier geht es direkt zum BeraterinnenNetzwerk

Unternehmensgründung – Förderlotse

Wegweiser durch die Förderprogramme für Gründer

Damit aus guten, vielversprechenden Geschäftsideen erfolgreiche Unternehmen werden, brauchen Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen eine solide und ausreichende Startfinanzierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) bietet deshalb ein vielfältiges Instrumentarium an geeigneten Finanzierungsbausteinen an. Sie orientieren sich an den besonderen Herausforderungen der Vorgründungs-, Gründungs- und Wachstumsphase. Die wichtigsten Förderprogramme für diese Zielgruppe stellt das BMWi in diesem Ratgeber vor.

Unternehmensgründung – Förderlotse weiterlesen

Unternehmensgründung – Rechtsformen von Unternehmen

Ein bestehendes Unternehmen hat zwei grundlegende Möglichkeiten, an einem neuen Standort in Deutschland tätig zu werden:

  • durch Gründung eines selbstständigen Tochterunternehmens mit einer eigenen Rechtsform oder
  • durch Gründung einer Niederlassung, in Form einer:
    – selbstständigen Zweigniederlassung oder einer
    – unselbstständigen Zweigniederlassung (sog. Betriebsstätte)

Ob Sie ein gänzlich neues Unternehmen gründen oder eine Niederlassung ist abhängig von vielen Faktoren: Steuern, Unternehmensorganisation, Unternehmensziele etc. Die folgende Fragenliste gibt einen Eindruck, welche Faktoren eine Rolle spielen können. Unternehmensgründung – Rechtsformen von Unternehmen weiterlesen

Unternehmensgründung – GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die GbR (auch BGB-Gesellschaft, da für sie das Bürgerliche Gesetzbuch und nicht das Handelsgesetzbuch HGB gilt) entspricht weitgehend der Einzelunternehmung. Auch für die GbR wird kein Mindestkapital benötigt und die Gründungsformalitäten halten sich in engen Grenzen.

Im Gegensatz zur Einzelunternehmung können sich in der GbR mehrere Gesellschafter zusammenschließen. In der Regel schließen diese einen Gesellschaftervertrag, in dem die Beziehung der Gesellschafter geregelt ist (dies ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber empfehlenswert). Unternehmensgründung – GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts weiterlesen

Unternehmensgründung – GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die GmbH ist im Gegensatz zur oHG oder KG keine Personengesellschaft, sondern eine Kapitalgesellschaft, d.h. das Wesen der GmbH ist nicht durch den Zusammenschluss von Personen gekennzeichnet, sondern durch die Einbringung von Kapital. Dadurch ergeben sich sowohl in rechtlicher Hinsicht, aber auch in steuerlicher Hinsicht Besonderheiten. Die GmbH ist nicht einkommensteuerpflichtig, sie ist körperschaftsteuerpflichtig (mehr unter Steuern). Unternehmensgründung – GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung weiterlesen

Unternehmensgründung – AG – Aktiengesellschaft

Merkmale einer Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft ist eine sog. Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person). Die Gesellschafter (Aktionäre) der AG sind über Anteile (Aktien) an der Gesellschaft beteiligt. Sie haften nicht persönlich, sondern lediglich die AG haftet mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Eine Aktiengesellschaft ist immer eine Handelsgesellschaft im Sinne des HGB und somit zwingend in das Handelsregister einzutragen. Unternehmensgründung – AG – Aktiengesellschaft weiterlesen

Unternehmensgründung – Niederlassung

Begriff und Abgrenzung

Wenn Sie an einem anderen Standort tätig sein möchten, müssen Sie nicht unbedingt ein neues Unternehmen gründen – Sie können auch eine Niederlassung gründen. Hierbei ist zwischen zwei grundsätzlichen Varianten zu unterscheiden:

  1. der Gründung einer selbstständigen Zweigniederlassung oder
  2. einer unselbstständigen Zweigniederlassung (auch Betriebsstätte)
Unternehmensgründung – Niederlassung weiterlesen

Unternehmensgründung – Rechtsformen im Vergleich

RechtsformEinzelkaufmännisches Unternehmen
GbR / OHGKGGmbHAG
RechtsgrundlagenBGB, bei Eintragung in das Handelsregister HGB§§ 705-740 BGB, OHG: zusätzlich §§ 105-160 HGB)§§ 161-171a HGB und §§ 705-740 BGBGmbH-GesetzAktiengesetz
UnternehmensformEin-Personen-GesellschaftPersonengesellschaftPersonengesellschaftKapitalgesellschaftKapitalgesellschaft
Gründungskapital / Einlage25.000 €50.000 €
HaftungUnternehmer haftet mit seinem gesamten PrivatvermögenGesamthandvermögen: Alle Gesellschafter haften mit ihrem gesamten privaten Vermögen für alle Verbindlichkeiten der GesellschaftKomplementäre haften uneingeschränkt, Kommanditisten nur in Höhe ihrer EinlagenHaftung der Gesellschaft ist auf das Stammkapital beschränkt, d.h. die Gesellschafter haften nur in Höhe ihrer Einlagen. Die Gesellschaft haftet mit ihrem gesamten Firmenvermögen.Haftung der Gesellschaft ist auf das Stammkapital beschränkt, d.h. die Gesellschafter haften nur in Höhe ihrer Einlagen (Aktien).
LeitungInhaberJeder Gesellschafter, sofern nicht vertraglich anders geregeltKomplementär(e)GeschäftsführerVorstand
VorteileKreditwürdigkeit durch persönliche Haftung.

 

Geringe Gründungsformalitäten und –kosten.

Entscheidungsbefugnisse beim Inhaber.

Verrechnung von Verlusten mit anderen Einkommensquellen möglich.

Kreditwürdigkeit durch persönliche Haftung.

 

Verrechnung von Verlusten mit anderen Einkommensquellen möglich.

Kreditwürdigkeit durch persönliche Haftung.

 

Verrechnung von Verlusten mit anderen Einkommensquellen möglich.

Trennung Privat- und Gesellschaftsvermögen.

 

Begrenzte Haftung.

Sacheinlagen zur Gründung möglich.

Geschäftsführer muss nicht Gründer sein.

Geschäftsführergehalt ist Betriebsausgabe.

Trennung Privat- und Gesellschaftsvermögen.

 

Erleichterte AG-Gründung durch die sog. „Kleine AG“.

NachteileHaftung des Eigentümers mit Privatvermögen.

 

Geringe soziale Absicherung.

Haftung der Gesellschafter für Gesamtverbindlichkeiten mit privatem VermögenHaftung der Komplementäre für Gesamtverbindlichkeiten mit privatem VermögenHoher Gründungsaufwand.

 

Stammkapital.

Gesetzliche Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten.

Kreditwürdigkeit durch Haftungsbeschränkung begrenzt.

Höherer Gründungsaufwand als GmbH.

 

Stammkapital.

Gesetzliche Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten.

Kein unmittelbarer Einfluss der Aktionäre .

Die Tabelle „Rechtsformen im Vergleich“ finden sie hier als pdf – diese Version eignet sich auch für den Ausdruck.

Unternehmensgründung – Entscheidungshilfen

Welche Rechtsform ist die Richtige ?

Welche Rechtsform für Ihr Unternehmen die *Beste* ist, lässt sich hier nicht beantworten. Aber – Sie finden hier eine Reihe wichtiger Fragen, die Ihnen helfen werden, Ihre eigene Situation bzw. die Ihres Unternehmens zu analysieren. So erhalten Sie eine erste Orientierung und können die Entscheidung detaillierter mit Ihrer Unternehmens- oder Steuerberatung diskutieren.

Unternehmensgründung – Entscheidungshilfen weiterlesen

Unternehmensgründung – Checkliste

Was ist zu tun ?

  • Informieren Sie sich zunächst über die unterschiedlichen Rechtsformen, die für Ihr Unternehmen in Frage kommen.
  • Konsultieren Sie einen Steuerberater/Unternehmensberater, bevor Sie sich endgültig für eine Rechtsform entscheiden.
  • Sofern Sie keine Einzelunternehmung gründen sondern eine Gesellschaft, bereiten Sie den Gesellschaftervertrag vor. Die Hilfe eines Rechtsanwaltes hierbei ist zu empfehlen.
  • Prüfen Sie die Voraussetzungen zur Gründung. Benötigen Sie eine Mindestkapitalausstattung, ist eine besondere Genehmigung für Ihre unternehmerische Tätigkeit notwendig?
  • Suchen Sie sich einen Notar Ihres Vertrauens, bei dem Sie den Gesellschaftervertrag aufsetzen. Mit Unterzeichnung des Vertrages ist Ihr Unternehmen gegründet.
  • Kapitalgesellschaften gelten erst mit erfolgter Eintragung in das Handelsregister als offiziell gegründet und damit voll geschäftsfähig.

Unternehmensgründung – Beratung

Wer kann weiterhelfen?

Sie benötigen Unterstützung bei der Gründung Ihres Unternehmens oder Ihrer Niederlassung? Für Unternehmen, die sich in Bornheim ansiedeln möchten, vermitteln wir Ihnen gerne einen kompetenten Ansprechpartner bzw. stellen den Erstkontakt zu den jeweiligen öffentlichen Beratungsstellen zum Thema Unternehmensgründung her.

STARTERCENTER Bonn/Rhein-Sieg
Das STARTERCENTER Bonn/Rhein/Sieg ist ein Zusammenschluss von acht öffentlichen Partnern in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Es unterstützt und berät Existenzgründerinnen und Existenzgründer (kostenlose Hotline-Nummer: 0800 000 7386).

http://www.startercenter-bonn-rhein-sieg.de
Kostenlose Hotline-Nummer: 0800 000 7386

Interessenten können jederzeit auch vor Ort einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren, u. a. bei folgenden Stellen:

Rhein-Sieg-Kreis
Referat Wirtschaftsförderung
Herr Dr. Hermann Tengler
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg

Tel. 02241 – 13 – 23 37
Fax 02241 – 13 – 31 16
eMail: hermann.tengler@rhein-sieg-kreis.de

Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
Referat Existenzgründung und Unternehmensführung
Bonner Talweg 17
53113 Bonn

Herr Karl Reiners
Tel. 0228 – 22 84 – 166
eMail: reiners@bonn.ihk.de

Frau Gerlinde Waering
Tel. 0228 – 22 84 – 131
eMail: waering@bonn.ihk.de

 

Handwerkskammer zu Köln
Servicecenter der Unternehmensberatung
Herr Harald Hoch
Heumarkt 12
50667 Köln
Tel. 0221 – 2022760 (Mo,Mi) oder 0228 – 60479-60 (Di,Do,Fr)
Fax 0228 – 60479-66
eMail: hoch@hwk-koeln.de

Unternehmensgründung – Links zum Thema

Gute Beratung ist das A und O für Existenzgründer und junge Unternehmer. Wir empfehlen Ihnen deshalb folgende Links zum Thema Unternehmensgründung:

http://www.gruendungsakademie-rhein-sieg.de/
Die Gründungsakademie Rhein-Sieg unterstützt Gründungsinteressierte, Selbstständige sowie junge und bereits etablierte mittelständische Unternehmen mit einem breiten Qualifizierungs-Programm mit Informationsveranstaltungen, Stammtischen, Seminaren und Workshops.
Hier finden Sie das jeweils aktuelle Programm.

http://www.startercenter-bonn-rhein-sieg.de
STARTERCENTER Bonn/Rhein-Sieg
Kostenlose Hotline-Nummer lautet: 0800 000 7386

http://www.kfw-mittelstandsbank.de
Die KfW Mittelstandsbank bietet als Gründer- und Mittelstandsbank eine Vielzahl an Finanzierungsinstrumenten für Unternehmen

http://www.existenzgruender.de
Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

https://www.startnext.com/
Projektfinanzierung durch Crowdfunding.
Startnext ist die größte Crowdfunding-Community in Deutschland/Österreich/Schweiz.