Vor der Aufnahme neuer geschäftlicher Aktivitäten im Ausland steht für jedes Unternehmen die kritische Prüfung der eigenen Möglichkeiten. Ob Sie bereits grenzüberschreitend tätig sind oder zum ersten Mal neue Märkte im Ausland anvisieren: Das Außenwirtschaftsportal des Landes NRW unterstützt Sie mit einem umfassenden Informations- und Serviceangebot von allen Akteuren der Außenwirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Enterprise Europe Network ist das größte Netwerk von Informations- und Beratungsstellen in Europa, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Ansprechpartner in Nordrhein-Westfalen ist das Konsortium NRW.Europa, das Ihnen Publikatinen zu den unterschiedlichsten Themen bietet, wie zum Beispiel die Themenreihe „EU-Förderung konkret“.
Im Themenheft „Förderprogramme der Entwicklungszusammenarbeit – Chancen für NRW-Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern“ erhalten Sie zahlreiche Informationen über Förderprogramme und Finanzierungshilfen, die Unternehmen aus NRW zum Teil mittelbar aber auch direkt nutzen können, um erste Schritte in Entwicklungs- und Schwellenländer zu gehen. Das Themenheft erhalten Sie hier.
Wirtschaftliches Wachstum findet heute vorwiegend in Entwicklungs- und Schwellenländern statt. Geschäftsmöglichkeiten in diesen Ländern bleiben aber häufig ungenutzt, da sie mit hohen wirtschaftlichen und politischen Risiken verbunden sein können. Um diese Risiken zu minimieren und das für einen erfolgreichen Ersteinstieg notwendige Know-how kostengünstig zu erwerben, bietet sich eine Beteiligung an Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) an. Business-Scouts bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg fungieren in diesem Kontext als Mittler zwischen Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit. Fachkundige Berater mit entwicklungspolitischem Know-how beraten Unternehmen ganz inidviduell zu den Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen EZ und ermöglichen eine schnelle und direkte Kontaktaufnahme zu entsprechenden Ansprechpartnern in den zuständigen Ministerien. Weitere Informationen zu den Business-Scouts bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg erhalten Sie hier.
Unternehmen, die auf ausländischen Märkten erfolgreich sein wollen, müssen den relevanten Markt kennen. Dazu gehört das Wissen um rechtlich und steuerliche Bedingungen ebenso wie die Kenntnis der Menschen, Institutionen und Kultur des Landes. Die deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) sind die Partner der deutschen Wirtschaft, wenn es um den Zugang zu ausländischen Märkten geht:
http://www.ahk.de
Die deutschen Auslandshandelskammern sind Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammern, Verbänden und Wirtschaftsförderungseinrichtungen und bieten Unternehmen aller Branchen ihre Dienstleistungen an. Dazu gehören:
- Absatzberatung
Von der Analyse der Vertriebsstrukturen über die Präsentation der Produkte bis hin zur Vermittlung persönlicher Kontakte. - Markstudien
Analyse ausgehend vom makroökonomischen und regulatorischen Umfeld bis hin zu konkurrierenden Marktteilnehmern und zur Positionierung des Produktangebots. - Rechtsauskünfte
Unterstützung bei Vertragsgestaltung, Firmengründung und allen landesspezifischen Rechtsvorgängen. - Terminorganisation
Reiseorganisation und Vereinbarung von Geschäftsterminen sowie fremdsprachliche Begleitung.
Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Bornheim vermittelt für ortsansässige Unternehmen gerne auch den Kontakt zur zuständigen öffentliche Beratungsstelle, wenn es um die Erschließung neuer Märkte im Ausland geht.