Finanzierungsforum Nachhaltigkeit in Bonn

Der Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn informiert zu Finanzierungs- und Fördermodellen für unternehmerische Nachhaltigkeit. Impulsvorträge und der Austausch mit unterschiedlichen Finanzierungsexpert*innen zu einzelnen Finanzierungs- und Fördermodellen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung für Unternehmen, Selbstständige und Startups.

Wann: 28. September 2023 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Wo: DIGITALHUB, Raum „Silicon Valley“, Am Hauptbahnhof 6, 53111 Bonn

Die Veranstaltung ist kostenfrei, es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 21. September 2023 erforderlich. Die Anmeldung und weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

Interkommunaler Mobilitätstag mit JOBWÄRTS Café

Das Netzwerk integrale Mobilität und die Initiative JOBWÄRTS laden Unternehmen und Bürger*innen zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema nachhaltige und gesunde Pendlermobilität in unserer Region ein.

Wann: 29. September 2023 von 9:00 bis 19:00 Uhr (JOBWÄRTS Café von 14:15 bis 15:00 Uhr)
Wo: Stadthalle und Open.Air.Platz Troisdorf

Zahlreiche Vorträge, Workshops sowie eine Minimesse mit Aktivfläche informieren über die Themen „Mobilitätswende“ und „intelligente (betriebliche) Mobilitätslösungen“. Verschiedene Arbeitgebende wie zum Beispiel die Uniklinik Bonn, die Stadt Bonn sowie der DLR präsentieren ihre Best Practices.

Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Hier gibt es weitere Infos mit Link zur Anmeldung sowie das Programm zum Download.

Unter allen Unternehmen und Institutionen mit mehr als 300 Beschäftigten, die noch nicht am JOBWÄRTS Programm teilnehmen, verlost JOBWÄRTS eine Mobilitätsanalyse oder einen Fahrradsicherheitscheck für die Mitarbeitenden.

Berufsfelderkundung 2024

Regionale Termine für Unternehmen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Machen Sie junge Menschen ab der 9. Klasse frühzeitig auf Ihren Betrieb und Ihre Ausbildungsberufe aufmerksam – mit Berufsfelderkundungen im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).

In diesen eintägigen „Schnupperpraktika“ gewähren Sie Jugendlichen erste Einblicke in die Berufs- und Ausbildungswelt. Durch frühe und verschiedene Kontakte mit Unternehmen können Jugendliche gezielter eine Entscheidung für die nächsten Schritte treffen.

Und Sie als Betrieb lernen in diesen eintägigen Berufsfelderkundungen (kurz: BFE) Ihre zukünftigen, motivierten Praktikant*innen und Auszubildenden kennen und tragen damit zu Ihrer Fachkräftesicherung bei.

Weitere Informationen zur Gestaltung und Organisation dieser eintägigen „Schnupperpraktika“ finden Sie im angehängten Flyer.

Die regionalen Termine der Berufsfelderkundung im Schuljahr 2023/24:

23.01. – 25.01.2024
23.04. – 25.04.2024 (25.04. ist GIRLS‘ & BOYS‘ DAY)
25.06. – 27.06.2024

Sie sind interessiert? Dann registrieren Sie sich im Berufsfelderkundungsportal (BFE-Portal) und stellen Sie Ihre Angebote für Berufsfelderkundungen ein. Die Schüler*innen nutzen dieses Portal bei der Suche nach einem BFE-Platz und nehmen mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte die Buchungen vor.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kommunalen Koordinierungsstellen von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ in der Bildungsregion Bonn/Rhein-Sieg.

Für den Rhein-Sieg-Kreis: Jenny Nikoubashman: jenny-christin.nikoubashman@rhein-sieg-kreis.de oder Tel. 02241 13 2774 

Für die Bundesstadt Bonn: Birgit Rady, Kommunale Koordinierungsstelle Bundesstadt Bonn, birgit.rady@bonn.de oder Tel. 0228 77 4336

Weitere Informationen zu Berufsfelderkundungen oder Kooperationen mit Schulen finden Sie auch auf der Webseite „Berufsorientierung Bonn/Rhein-Sieg“: www.bo-brs.de/unternehmen

Grundwissen zur Gründung

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet zahlreiche Informationen und Veranstaltungen für Gründer*innen und junge Unternehmer*innen an.

In ihrem Flyer „Die Fitmacher – Ihre Trainingseinheit zur erfolgreichen Gründung“ findet ihr Termine, Ansprechpartner*innen und einen Einblick in die Seminarinhalte.

Im Flyer „Veranstaltungen 2. Halbjahr 2023“ sind zahlreiche weitere Veranstaltungen sowie Kontaktdaten zu den entsprechenden Service-Mitarbeitenden und Anfahrtshinweise enthalten.

Kompetenzzentrum nachhaltiges Wirtschaften

Industrie- und Handelskammern NRW bieten Hilfestellung für Unternehmen

Die Industrie- und Handelskammern in NRW bieten mit dem virtuellen Kompetenzzentrum Hilfestellungen für Unternehmen bei der Transformation für den nachhaltigen Wandel. Den Anfang machen sie mit einer Webinar-Reihe zum Nachhaltigen Wirtschaften, wie beispielsweise Biodiversität, EU-Taxonomie, Klimaneutralität, Mobilität oder der Kreislaufwirtschaft. Mehr    

Programm der Gründungsakademie Rhein-Sieg 2023

Die Gründungsakademie Rhein-Sieg bietet kostenfreie Workshops für Gründungsinteressierte und Unternehmen im Aufbau sowie Selbstständige und Unternehmer*innen, die schon einige Jahre tätig sind. Im Programm sind Angebote zu klassischen Gründungsthemen, wie Businessplan, Steuern und Marketing, aber auch zu Gestaltung der Webseite und Suchmaschinenoptimierung, Steigerung der Bekanntheit durch Social Media und Online-Marketing. Außerdem haben die aktuellen Themen Mobile Work und Storytelling Einzug ins Programm gefunden. Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konfliktbewältigung sowie Resilienz und spezielle Themen für bereits langjährig Selbstständige runden das Programm ab. Die Angebotspalette wird regelmäßig weiterentwickelt und an die Fragen und Wünsche der Teilnehmenden angepasst.

Die stets aktuelle Programmübersicht finden sie unter www.gruendungsakademie-rhein-sieg.de.

IHK-Gründungsservice

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg hat einen Flyer für Gründer*innen und Unternehmer*innen mit Infos zu Businessplan-Workshops, Online-Sprechtagen und Terminen für Unterrichtungen veröffentlicht. Zudem finden Sie darin Ansprechpartner*innen für verschiedene Beratungsangebote sowie Infos zur Anreise.

Den Flyer können Sie sich hier herunterladen oder bei Jasmin Unkel (Kontakt siehe Flyer) als Papierausgabe bestellen.

IHK Bonn/Rhein-Sieg: Informationen zu nachhaltigem Wirtschaften

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet Unternehmen in der Region Informationen zu den drei im Sinne der Nachhaltigkeit miteinander in Verbindung stehenden Handlungsfeldern Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Bei nachhaltigem Wirtschaften geht es darum, ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten, die möglichst unter Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit erstellt werden. Darüber hinaus handelt das Unternehmen sozial verantwortlich zum Beispiel in Bezug auf seine Mitarbeitenden, Kund*innen und Lieferant*innen. Nicht zuletzt muss auch der Geschäftsbetrieb ökonomisch nachhaltig gestaltet werden, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten.

Viele Unternehmen sind bereits auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit. Einigen Unternehmen fällt dies leicht, manche verdienen sogar ihr Geld damit, für andere hingegen ist die Umstellung eine finanzielle und strukturelle Herausforderung. Damit dies gut gelingt, hat die IHK Bonn/Rhein-Sieg auf ihrer Webseite „Nachhaltig Wirtschaften“ hilfreiche Informationen zu den jeweiligen Handlungsfeldern zusammengestellt.

Nachhaltigkeit: Finanzierung und Berichtspflichten

Was kommt im Rahmen der „Sustainable Finance“, also der Nachhaltigkeit im Finanzsystem, auf Unternehmen zu und wie können sie sich darauf vorbereiten?

Seitens der Politik werden neue Hebel entwickelt, um die Finanzbranche stärker in die Förderung der europäischen Nachhaltigkeitsziele einzubinden und darüber hinaus auch Nachhaltigkeitsaktivitäten von größeren Unternehmen transparent zu machen. Auf diesem Wege soll Nachhaltigkeit in Unternehmen vorangetrieben werden. Hintergrund ist das Ziel der Europäischen Union, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Die Taxonomie (Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852) ist eine Richtschnur für die Nachhaltigkeitsbewertung. Die delegierten Rechtsakte zur EU-Taxonomie definieren konkrete und produktbezogene Kriterien, anhand derer Unternehmenstätigkeiten als nachhaltig bzw. nicht nachhaltig eingestuft werden.

Ob ein Unternehmen die eigene „Taxonomie-Compliance“ offenlegen muss, hängt auch davon ab, ob es im Rahmen der CSR-Richtlinie berichtspflichtig ist. Die EU plant mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine Ausweitung der nicht-finanziellen Berichterstattungspflicht (Non-Financial Reporting Directive – NFRD, in Deutschland umgesetzt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz).

Eine Kurzübersicht mit weiterführenden Links finden Sie hier im PDF der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Erhöhte Gefahr von Cyberangriffen

Der Ukraine-Russland-Konflikt erhöht auch für kleine und mittlere Unternehmen die Gefahr von Cyberangriffen. Die Anzahl der Berichte über neu entdeckte Schadsoftware steigt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie der Verfassungsschutz warnen bereits vor Schäden.

DIGITAL.SICHER.NRW beobachtet aktuell die laufende Entwicklung, informiert über bekannte Schadsoftware und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Sollte sich die Situation oder Bedrohungslage für die Unternehmen in NRW verändern, erhalten Sie entsprechende Informationen und Hinweise.

Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Ukraine Russland-Konflikt – Informationen und Unterstützung für Unternehmen in NRW

Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, die von den Auswirkungen des Ukraine-Russland-Konfliktes betroffen sind, finden auf der Webseite von NRW.Global Business (Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes NRW) gebündelte Informationen und Unterstützungsangebote.

Außerdem finden Sie auf der Webseite Möglichkeiten, wie Sie die Menschen und Unternehmen vor Ort unterstützen können.

Diese Informationen werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.

Alle Informationen finden Sie hier.

Zur Koordination der Unterstützungsangebote aus NRW sowie weiterer wirtschaftsbezogener Fragen zur Ukraine wurde zudem folgende Mailadresse eingerichtet: ukraine@nrwglobalbusiness.com

Förderprogramme für Klimaschutzprojekte

Es gibt zahlreiche Förderungen für Klimaschutzprojekte aller Art, und das Angebot ist in ständigem Wandel begriffen. Um Ihnen die Suche nach den passenden Fördermitteln zu erleichtern, hat die Nationale Klimaschutz Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein Förder-Wiki entworfen. Es richtet sich unter anderem an Unternehmen und Kommunen und hilft dabei, Förderprogramme schnell und zielgerichtet zu finden. Hier werden die Themenfelder Logistik & Mobilität, Klimaschutzkonzepte & Personal, Abfall- & Abwasserentsorgung, Beleuchtung & Technik, Beratung, Netzwerke & Analysen, Wasserversorgung, Raumluft-, Klima- & Kühlanlagen, Gebäudeautomation und andere angeboten. Das „Förder-Wiki“ der Nationalen Klimaschutz Initiative finden Sie hier.

In der Förderbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie ein Förderprogramm zum Thema „Förderung unternehmerischen Know-hows“, das sowohl Existenzgründer*innen als auch bestehende Unternehmen mit Zuschüssen für externe Beratung unterstützt, unter anderem bei Beratungen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mehr Infos zu diesem Förderprogramm finden Sie hier.

Ein weiteres Tool, um passende Förderprogramme von Bund und Land zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie und Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Breitentechnologien zu finden, bietet NRW.Energy4Climate. Das „Förder.Navi“ finden Sie hier.

Corona Drive-In-Testzentrum in Roisdorf

Unter dem Motto „Check-to-go“ haben Sie die Möglichkeit, sich in Roisdorf von montags bis freitags von 10 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr – mit und ohne Termin testen zu lassen.

Wo: im ehemaligen EMKA Markt, Rosental 1

Neben kostenlosen Antigentests stehen auch kostenpflichtige PCR-Tests zur Auswahl.

Die Initiative ging von der Spedition Vendel aus, da viele Fahrer*innen aus dem In- und Ausland vor ihren Waren-Auslieferungen einen negativen Test vorweisen müssen, wenn sie nicht geimpft oder genesen sind. Nur so dürfen die Fahrer*innen den Hallenbereich betreten. Das neue Angebot steht neben allen Bürger*innen auch allen Fahrer*innen offen, die bei Landgard, Edeka und den weiteren Gewerbebetrieben anliefern. Das neue Drive-In-Testzentrum in Roisdorf ist durch seine verkehrsgünstige Lage und mit Anschluss an den ÖPNV sehr gut erreichbar.

Eine Übersicht der Teststellen, die der Stadt Bornheim bekannt sind, gibt es auf www.bornheim.de/schnelltest. Die Angaben sind ohne Gewähr. Da sich insbesondere die Öffnungszeiten ändern können, empfiehlt die Stadt, sich vorher beim Anbieter zu erkundigen.

Infos zu Coronahilfen und Fluthilfen – eine Übersicht der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg bietet eine hilfreiche Zusammenstellung aktueller Infos rund um das Corona-Virus sowie Links zu Institutionen, Regelungen, Unterstützungsmöglichkeiten und vielem mehr. Siehe hier.

Außerdem hat die IHK Infos zu Aufbauhilfen für Unternehmen zusammengestellt. Hier erfahren Sie, wie und wo Sie welche Hilfen beantragen können. Zudem finden Sie dort hilfreiche Links und Ansprechpartner.